The Tegernsee Auction

1972 MV Agusta 750S

{{lr.item.text}}

€90,000 - €120,000 EUR  | Offered Without Reserve

Germany | Tegernsee, Germany

{{internetCurrentBid}}

{{internetTimeLeft}}

Available Lots Inquire Register to bid

language
Frame No.
214079
Engine No.
214097
  • MV Agusta’s groundbreaking 1970s superbike; one of the highest performing and most desirable road-going machines of its era
  • Powered by a 743-cc inline-four DOHC engine rated by the factory at 72 brake horsepower; capable of reaching speeds up to 200 km/h
  • Delivered new through Generalimporteur Schneider & Hansen, the Baden-Baden-based German importer for MV Agusta, in February 1972
  • Retained by the same German family from new
  • Thought to be one of 583 bikes hand-built between 1970 and 1975
  • MV Agustas bahnbrechendes 70er Jahre Superbike, eine der leistungsstärksten und begehrtesten Straßenmaschinen ihrer Zeit
  • Angetrieben von einem 743 cm³ Reihenvierzylinder mit nach Werksangabe 72 PS; fähig zu einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h
  • Im Februar 1972 durch den deutschen Generalimporteur Schneider & Hansen in Baden-Baden ausgeliefert
  • Seit Auslieferung in der Hand einer Familie
  • Vermutlich eines von 583 Motorrädern, die zwischen 1970 und 1975 von Hand gebaut wurden

MV Agusta needs no introduction in the context of motorcycle racing. The Italian manufacturer was prolific in its golden era, notably clinching MotoGP World Championship titles in all four classes (125, 250, 350, and 500 cc) for three consecutive years between 1958 and 1960. The team’s dominance continued until it withdrew from Grand Prix racing in 1976, with famous riders such as John Surtees, Gary Hocking, Mike Hailwood, and Giacomo Agostini among the best to pull on the leathers for MV Agusta.

The manufacturer resisted calls to make a street version of its race bikes until the MV Agusta 600 was revealed as a cruiser-style machine in 1965, becoming the world’s first production bike to deploy a four-cylinder transverse engine. As sales of the 600 faltered, company bosses fine-tuned the formula of the flagship model and unveiled the 750S, a sports-focussed superbike. The 750S earned a reputation as one of the most celebrated superbikes of the 1970s—with its 743-cc inline-four producing 72 brake horsepower to claim speeds touching 200 km/h—seeing off competition from burgeoning Japanese brands despite being priced around three times higher than import alternatives.

The example offered here was delivered new through Generalimporteur Schneider & Hansen, the Baden-Based importer for MV Agusta in Germany, in February 1972. Remarkably, the bike has had just one German owner from new, an entrepreneur in charge of an automotive engineering company who maintained and serviced the motorcycle. The MV Agusta was consigned by its long-term owner’s daughter and is now offered from single family ownership for the first time. The 750S is offered with a spare racing fuel tank and seat in addition to the parts fitted. It would make an excellent addition to any collection of rare Italian cars or motorcycles.

Wenn es um Motorradrennen geht, braucht MV Agusta keine Einführung. In der goldenen Ära des Motorradsports ging an der italienischen Marke kein Weg vorbei, sicherte sie sich doch gleich die Titel in vier verschiedenen Klassen (125, 250, 350 und 500 cm³) der MotoGP Weltmeisterschaft in drei aufeinander folgenden Jahren 1958, 59 und 60. Die Dominanz des Teams blieb bis zum Rückzug vom Motorsport 1976 erhalten, mit berühmten Werksfahrern wie John Surtees, Gary Hocking, Mike Hailwood oder Giacomo Agostini.

Dem Ruf nach einer Straßenversion seiner Rennmaschinen widersetzte sich MV Agusta viele Jahre, bis die Italiener schließlich 1965 die 600 im Stil eines Cruisers vorstellten, das erste Bike mit einem quer eingebauten Vierzylindermotor. Als die Verkäufe der 600 zurückgingen, ließen sich die MV Agusta Bosse etwas Neues einfallen und verfeinerten das Rezept der 600 mit der 750S, einem besonders sportlichen Superbike. Die 750S erwarb sich den Ruf als eines der am meisten gefeierten Superbikes der 1970er Jahre. Der 743 cm³ Motor leistete 72 PS und ermöglichte Geschwindigkeiten von 200 km/h. Damit hielten die Italiener trotz des dreifach höheren Preises auch die japanische Konkurrenz jener Jahre auf Distanz.

Das hier angebotene Exemplar wurde im Februar 1972 durch den deutschen MV Agusta Generalimporteur Schneider & Hansen aus Baden-Baden ausgeliefert. Bemerkenswerte ist das Bike noch heute in der Hand der Familie des deutschen Erstbesitzers, eines Unternehmers mit einer Ingenieursfirma im Automobilbereich, der das Motorrad über all die Jahre selbst gewartet hat. Eingeliefert wurde das Bike durch die Tochter des Besitzers. Zum Motorrad gehören ein Renntank und ein Sitz zusätzlich zu den verbauten Originalen. Diese 750S stellt eine exzellente Ergänzung jeder Sammlung seltener italienischer Motorräder dar.