The Tegernsee Auction

1934 Aston Martin Ulster

Germany | Tegernsee, Germany

{{internetCurrentBid}}

{{internetTimeLeft}}

Available Lots Inquire Register to bid

language
Chassis No.
F4/447/S
Engine No.
F4/447/S
  • Finished 15th overall in the 1935 edition of the 24 Hours of Le Mans
  • One of just 31 examples built of the Aston Martin Ulster two-seater sportscar
  • Benefits from a restoration by pre-war marque specialist Ecurie Bertelli, performed between 2007 and 2008
  • Powered by its matching-numbers 1,500-cc, high-compression, overhead camshaft four-cylinder fed by twin SU carburettors
  • Eligible for numerous historic events; boasts more recent entries into Aston Martin Owners Club competitions, plus the 2009 Mille Miglia Storica
  • 15. Platz im Gesamtklassement bei den 24 Stunden von Le Mans 1935
  • Eines von nur 31 Exemplaren des zweisitzigen Aston Martin Ulster Sportwagens
  • Restaurierung 2007 bis 2008 durch Vorkriegs-Markenspezialist Ecurie Bertelli
  • Angetrieben vom werkskorrekten hoch verdichteten 1,500 cm³ OHC Vierzylinder mit zwei SU-Vergasern
  • Zugelassen zu einer Vielzahl historischer Rennevents, Einsatz in jüngerer Zeit bei Aston Martin Owners Club Events sowie der Mille Miglia Storica 2009
Addendum: Please note this lot has entered the EU on a temporary import bond, which must be cancelled either by exporting the lot outside of the EU on an approved Bill of Lading with supporting customs documentation or by paying the applicable VAT and import duties to have the lot remain in the EU.

Bitte beachten Sie, dass dieses Los mit einer vorübergehenden Importgenehmigung in die EU eingeführt wurde. Diese muss entweder durch die Ausfuhr des Loses aus der EU mit einem genehmigten Frachtbrief mit entsprechenden Zollunterlagen oder durch die Zahlung der gel-tenden Mehrwertsteuer und Einfuhrzölle aufgehoben werden, wenn das Los in der EU verbleiben soll.

An advert from Aston Martin proudly proclaimed that its new Ulster sportscars were “built for durability with such precision that they hold their tune and maintain performance with remarkable regularity”. Given such a testimony, and a “guaranteed” top speed of 161 km/h, the two-seater model was ideally suited to the demands of the 24 Hours of Le Mans. A visit to Le Sarthe in 1935 yielded a remarkable result of 3rd overall for the top-ranked Ulster, falling behind only larger-engined rivals.

The example offered here, chassis F4/447/S, was wearing race number 30 when it reached the chequered flag that same 16 June day in 15th place. Equipped from new with a chrome radiator, with Prince Bira’s sister car the only other Ulster to initially gain a similar treatment, it was shared by ‘Goldie’ Gardner and Alfred Beloë, at the time a relatively inexperienced race pairing. The duo endured a brush with a bank that damaged the front axle to force an extended visit to the pits on the Sunday morning, yet they still achieved a staggering average speed of 107 km/h.

Gardner is believed to have sold the Ulster come 1938, with the car registered for road use in March the following year before the outbreak of World War II. The Aston Martin was soon acquired and stored by a Mr Dundas; however, he was killed during the conflict. Off the road until 1953, chassis F4/447/S was listed for sale by his mother for £495, and caught the attention of a Mr Basil Scully. The owner of a Massachusetts, USA-based car workshop, which serviced the Ulster during his custodianship, he had it painted dark green and entered various hill climb competitions.

Mr Scully held onto the Aston Martin for 33 years before illness moved him to sell it in August 1986 to Mr Hugh Palmer of Rutland, UK, who insured it for a value of £52,000. After a three-year stint, the car was bought by occasional Aston Martin Owners Club racer and Virgin Records executive, Mr Simon Draper of Guernsey. While he moved the Ulster on in 1993, Mr Draper repurchased it a decade later before chassis F4/447/S found a longer-term home with Mr Alan Beardshaw. He acquired the car in December 2005, and two years later commissioned a six-month restoration by Ecurie Bertelli (invoices available to view on file), the Buckinghamshire-based pre-war Aston Martin specialist having already worked on the car over the preceding 15 years. At this point, the Ulster was painted in its current hue based on paint samples understood to have been found on the chassis. Much of the charming patina was retained.

Once completed, the Beardshaw family contested AMOC races and participated in the 2009 running of the Mille Miglia continuation event. The Ulster was subsequently bought by its UK-based consigning owner in February 2023 and has since been serviced and race prepared by the revered Blakeney Motorsport. Following the fitment of new tyres, an oil catch tank, fire extinguisher, plus a refresh of the radiator, ignition system, and carburettor, the Ulster participated in Vintage Sports-Car Club races in last year’s prestigious Oulton Park Gold Cup meeting and at Silverstone. The car has also been issued its VSCC buff forms.

Given just 28 out of the 31 originally built are thought to remain, the sale of any Ulster makes for a remarkable opportunity. Beyond its rarity, chassis F4/447/S boasts a fascinating known history and is eligible for the most prestigious of historic motorsport events, so is ready to be celebrated by its next custodian on the occasion of its 90th birthday.

In einer Werbeanzeige von Aston Martin wurde stolz verkündet, dass die neuen Ulster-Sportwagen „mit einer solchen Präzision auf Langlebigkeit ausgelegt sind, dass sie mit bemerkenswerter Regelmäßigkeit ihre Motoreinstellung und Leistung beibehalten“. Mit dieser Aussage und einer „garantierten“ Höchstgeschwindigkeit von 100 mph (161 km/h) war das zweisitzige Modell ideal für dein Einsatz bei den 24 Stunden von Le Mans. Bei einem Besuch an der Sarthe 1935 erzielte der Ulster in der Gesamtwertung einen bemerkenswerten dritten Platz und musste sich nur der Konkurrenz mit größeren Motoren geschlagen geben.

Das hier angebotene Exemplar, Chassis F4/447/S, trug die Startnummer 30, als es an jenem 16. Juni 1935 als 15. ins Ziel kam. Es war ab Werk mit einem verchromten Kühler ausgestattet – nur das Schwesterauto von Prince Bira hatte ebenfalls einen solchen. Beim Rennen saßen „Goldie“ Gardner und Alfred Beloë hinterm Steuer, damals beides relativ unerfahrene Piloten. Das Duo musste am Sonntagmorgen nach einem Schaden an der Vorderachse längere Zeit an der Box bleiben, erzielte aber dennoch eine erstaunliche Durchschnittsgeschwindigkeit von 107 km/h.

Es wird davon ausgegangen, dass Gardner den Ulster 1938 verkaufte und dass das Auto anschließend im März des folgenden Jahres vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs für den Einsatz im Straßenverkehr zugelassen wurde. Der Aston Martin wurde bald von einem Mr. Dundas erworben und eingelagert, der jedoch während im Krieg umkam. Bis 1953 blieb der Aston Martin eingelagert, bis Mr. Dundas‘ Mutter das Chassis F4/447/S für 495 Pfund zum Verkauf anbot und damit die Aufmerksamkeit von Basil Scully erregte. Der Besitzer einer Autowerkstatt im amerikanischen Bundesstaat Massachusetts, der den Ulster während der Zeit seines Besitzes selbst wartete, ließ ihn dunkelgrün lackieren und nahm an verschiedenen Bergrennen teil.

Mister Scully behielt den Aston Martin 33 Jahre lang, bevor er ihn im August 1986 aus gesundheitlichen Gründen an Herrn Hugh Palmer aus Rutland in Großbritannien verkaufte, der ihn für 52.000 britische Pfund versicherte. Nach drei Jahren wurde der Wagen von Simon Draper aus Guernsey gekauft, Geschäftsführer von Virgin Records, der mit dem Wagen gelegentlich an Rennen des Aston Martin Owners Club teilnahm. Er gab den Ulster 1993 weiter, kaufte ihn aber ein Jahrzehnt später wieder zurück, bevor das Chassis F4/447/S ein längerfristiges Zuhause bei Alan Beardshaw fand. Er erwarb den Wagen im Dezember 2005 und gab zwei Jahre später eine sechsmonatige Restaurierung bei Ecurie Bertelli in Auftrag (die Rechnungen sind in den Unterlagen zum Fahrzeug ersichtlich). Der in Buckinghamshire ansässige Spezialist für Vorkriegs Aston Martin hatte bereits in den vorangegangenen 15 Jahren an dem Wagen gearbeitet. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Ulster auf der Grundlage von Spuren des Originallacks in seinem heutigen Farbton lackiert. Ein Großteil der charmanten Patina blieb dabei erhalten.

Nach der Fertigstellung der Arbeiten bestritt die Familie Beardshaw AMOC-Rennen und nahm 2009 an der Mille Miglia teil. Der Ulster wurde dann im Februar 2023 von dem in Großbritannien ansässigen Einlieferer gekauft und seitdem von der renommierten Firma Blakeney Motorsport gewartet und für Rennen präpariert. Mit neuen Reifen, einem Ölauffangbehälter, einem Feuerlöscher sowie einer Überholung von Kühler, Zündanlage und Vergaser nahm der Ulster an den Rennen des Vintage Sports Car Club beim prestigeträchtigen Oulton Park Gold Cup im vergangenen Jahr und in Silverstone teil. Der Wagen hat auch eine VSCC-Zulassung.

Angesichts der Annahme, dass von den ursprünglich 31 gebauten Fahrzeugen nur noch 28 existieren, ist der Verkauf eines Ulster eine bemerkenswerte Gelegenheit. Abgesehen von seiner Seltenheit hat das Chassis F4/447/S eine faszinierende Geschichte und ist für die angesehensten historischen Motorsportveranstaltungen zugelassen. Mit 90 Jahren ist er nun bereit für einen neuen Besitzer.