The Tegernsee Auction

1994 Alfa Romeo 155 V6 TI DTM

Germany | Tegernsee, Germany

{{internetCurrentBid}}

{{internetTimeLeft}}

Available Lots Inquire Register to bid

language
Chassis No.
ZAR16700000088171
Documents
Bill of Sale Only
  • One of just 10 examples of the 155 V6 TI constructed by Alfa Corse for the 1994 DTM season
  • Subsequently delivered to, and raced by, the semi-Works Schübel Engineering squad
  • Driven throughout the 1994 DTM season by 36-time Grand Prix starter Christian Danner
  • Achieved two podium placings and a further 12 points-scoring finishes en route to 9th place in the end-of-year Championship standings
  • Driven in four races of the 1995 DTM by former Formula 1 driver, Stefano Modena
  • Exquisitely restored by marque specialist Fabrizio Pandolfi in 2017, with only minimal mileage having been covered since
  • Presented in its correct 1994 Schübel livery and accompanied by a spares package
  • Einer von insgesamt nur zehn von Alfa Corse gebauten 155 V6 TI für die DTM Saison 1994
  • Anschließend ausgeliefert und eingesetzt vom Semiwerksteam Schübel Engineering
  • In der DTM 1994 gefahren vom 36-fachen Grand Prix-Rennfahrer Christian Danner
  • Zwei Podiumsplätze und zwöl weitere Notierungen in den Punkterängen auf dem Weg zu einem neunten Platz im Endergebnis der Saison
  • In der DTM 1995 zweimal von früheren F1-Fahrer Stefano Modena gefahren
  • Exzellente Restaurierung 2017 durch den Markenspezialisten Fabrizio Pandolfi, anschließend nur sehr wenig gefahren
  • In korrekter Schübel Livrée mit Ersatzteilpaket

Widely viewed as the most spectacular and exciting manifestation of the 1990s touring car boom, the Deutsche Tourenwagen Meisterschaft (DTM) was blessed with star drivers, significant manufacturer involvement and, crucially, excellent promotion.

In 1993, the series adopted the Class 1 FIA ruleset, which permitted the development of high-revving, multi-cylinder engines, advanced four-wheel-drive systems and outrageous-yet-aerodynamically efficient “silhouette” bodywork. Such technical latitude was instrumental in Alfa Romeo’s decision to join the series with its stunning 2.5-litre, V6-powered, four-wheel-drive 155 V6 TI model. Remarkably, the marque’s new charge took 14 wins in its debut year and defeated the rival Works-backed AMG-Mercedes and Joest-Opel teams to secure the 1993 title in the hands of Nicola Larini.

Alfa Romeo returned to the series in 1994; its principal Alfa Corse squad was supported once again by the three-car, semi-Works Schübel Engineering team. Although benefitting from significant technical improvements—including a new Kelsey-Hayes ABS system and Active Suspension—Alfa Romeo’s campaign was blighted by poor reliability; Mercedes-Benz securing the 1994 title courtesy of Klaus Ludwig, with Larini no better than 3rd in the final standings.

The spectacular example offered here is one of just 10 examples of the 1994-specification car constructed by Alfa Corse, and one of the three cars campaigned by Schübel. Driven exclusively by Grand Prix veteran Christian Danner, it secured no fewer than 14 points-scoring finishes, including two superb 2nd-placed finishes at May’s Nürburgring Eifelrennen round. An eventual 9th place in the 1994 DTM standings was further supplemented by a 3rd-placed finish in the first of two non-Championship races in Mugello, Italy.

In 1995, this car passed into the hands of the Arese-based Euroteam squad, for whom Danner’s Formula 1 contemporary Stefano Modena piloted it in the first four races of that year’s DTM. Appropriately, the car’s competitive career concluded on a high note, with a 5th and a 2nd at Avus in early May; the car returning to Alfa Corse for display purposes thereafter.

In 2017, the car was subjected to an exacting “bare metal“ restoration by marque expert Fabrizio Pandolfi and has covered only minimal mileage since. Acquired by the present owner in 2018, it is accompanied by a spares package that includes a spare engine, two gearboxes and a spare front differential, as well as its original Wagenpass.

Die Deutsche Tourenwagen Meisterschaft DTM gilt weithin als die international spektakulärste und aufregendste Umsetzung des Tourenwagenbooms in den 1990er Jahren. Sie bot viele Stars, das Engagement vieler wichtiger Hersteller und – sehr wichtig – eine exczellente Vermarktung.

Für die Saison 1993 übernahm die Serie das Regelwerk der Klasse I der FIA, die hochdrehende Motoren mit vielen Zylindern erlaubte, fortschrittliche Allradantriebe und unerhörte, aber sehr effiziente Aerodynamik in sogenannten Silhouette-Karosserien. Diese umfangreiche technische Freiheit war einer der Gründe für den Einstieg von Alfa Romeo in die Serie mit dem 166 V6 TI mit 2,5-Liter V6 und Allradantrieb. Bemerkenswerterweise führte das Engagement der Italiener schon im ersten Jahr zu 14 Siegen über die konkurrierenden Werksteams von AMG-Mercedes und Joest-Opel zum Titelsieg in der Saison 1993 mit Nicola Larini.

1994 kehrte Alfa Romeo zur DTM zurück, das Werksteam Alfa Corse wie auch im Vorjahr unterstützt von Schübel Engineering. Doch obwohl die Fahrzeuge von technischen Neuerungen wie dem ABS von Kelsey-Hayes und einem aktiven Fahrwerk profitierten, wurde der Einsatz von schlechter Zuverlässigkeit überschattet. In dem Jahr sicherte sich Mercedes-Benz den Titel mit Klaus Ludwig am Steuer und Larini am Saisonende auf dem dritten Platz.

Für die Saison 1994 hatte Alfa Corse nur zehn Fahrzeuge aufgebaut, und das hier angebotene, spektakuläre Exemplar ist eines davon, und eines von nur dreien, die von Schüberl Engineering eingesetzt wurden. Grand Prix-Veteran Christian Danner sicherte sich 14-mal Punkte, darunter zwei Podiumsplätze im Eifelrennen am Nürburgring im Mai 1994. Am Saisonende stand allerdings nur ein neunter Platz in den Büchern. Hinzu kommen zwei dritte Plätze bei den zwei vorangegangenen Rennen im italienischen Mugello, die nicht zur Serie zählten.

1995 gelang das Auto in die Hände des Euroteams im italienischen Arese, für das Danners F1-Konkurrent Stefano Modena bei den ersten vier Rennen der DTM in dem Jahr antrat. Seine offizielle Wettbewerbskarriere beendete 004 erfolgreich, mit einem fünften und einem zweiten Platz auf der AVUS im Mai des Jahres. Anschließend kehrte das Fahrzeug zu Ausstellungszwecken zu Alfa Corse zurück.

2017 wurde das Auto einer Vollrestauration in „bare metal“ durch Alfa-Markenexperten Fabrizio Pandolfi unterzogen; seitdem wurde es nur sehr wenig gefahren. 2018 kam der Wagen in die Hände des Einlieferers. Zum Fahrzeug gehören ein Paket an Ersatzteilen, darunter ein Ersatzmotor, zwei Getriebe und ein Frontdifferenzial. Der originale Wagenpass befindet sich bei den Unterlagen.