
1957 BMW 507 Roadster Series II
{{lr.item.text}}
{{bidding.lot.reserveStatusFormatted}}
- One of 218 Series II cars from a total production of 252 examples of the 507 Roadster
- Benefits from a 2010s restoration by renowned engine specialist Raphaël Rondoni of Ventoux Moteurs; now offered in lightly modified specification with power steering
- Presents in the distinguished colour scheme of Anthracite grey over red leather
- Factory-fitted with desirable optional front disc brakes and Rudge centre-lock wheels
- Accompanied by a rare factory hard-top roof, French Carte Grise FFVE, BMW Classic Birth Certificate, and a report by marque expert Stéphane Bonoron
- Einer von 218 BMW 507 Roadster Serie II aus einer Gesamtproduktion von 252 Einheiten
- 2010 Restaurierung durch den bekannten Spezialisten Raphaël Rondoni bei Ventoux Moteurs; nun mit deutlich mehr Leistung und mit Servolenkung
- In eleganter Farbkombination von Anthrazitgrau mit rotem Leder
- Ausgestattet mit begehrten vorderen Scheibenbremsen und Rudge Zentralverschlussfelgen
- Mit seltenem Werkshardtop, französischer Carte Grise FFVE, Geburtsurkunde von BMW Classic und einem Report von Markenexperte Stéphane Bonoron
Fitted with front disc brakes and Rudge centre-lock wheels, this early Series II example of the BMW 507 Roadster was finished by the factory in Graphite and equipped with a hard-top roof, Becker Brescia radio, and an automatic radio antenna. The car was delivered new to Italy via marque importer Casa Dell'Automobile Paolini in Rome in September 1957.
While chassis number 70080’s complete history is not fully known, by the mid-1980s it had returned to BMW’s home city of Munich in Germany under the care of new owner Albert Keller. Subsequently, towards the end of the following decade, the 507 Roadster was offered at a Las Vegas auction in the United States. In the early 2010s, the car was acquired by noted French collector Henri Chambon, whose collection at one time or another included a Bugatti Type 57C Atalante, Ferrari 250 GT SWB, and the 1964 Tour de France-winning Ferrari 250 GTO. In his ownership, the Roadster was entrusted to respected engine authority Raphaël Rondoni, who promptly embarked upon an exhaustive two-year restoration.
This included a comprehensive engine rebuild over 2012 and 2013 by the master craftsmen at Ventoux Moteurs Ingénierie of Carpentras, France at a cost of over €50,000. As part of the work, the cylinder block and head faces were machined, while a new steel crankshaft, steel liners, Arrow “H-section” connecting rods, and high-compression Wossner forged pistons were installed. Additionally, the cylinder heads benefitted from new Xceldine titanium valves, valve springs, beryllium bronze valve seats, and guides. The lubrication system and oil pump were appropriately uprated. Finally, a custom-made tubular exhaust system was fitted to improve performance and save weight. Upon completion, the engine was found to produce 225 PS—a significant 75 PS increase over the original figure quoted by BMW.
Concurrent with the engine rebuild, the car was entrusted to accomplished upholsterer and trimmer Raymond Ratto of Cannes, France. He was tasked with re-trimming it with red leather seats and red carpets to original 507 specification. A new black Alpaca hood was also fitted, together with a black hood bag and red tonneau cover, while the rear luggage area was re-trimmed with grey carpet. To improve practicality and driver enjoyment, electronically assisted power steering was fitted. Please note: the original factory items accompany the car. Finally, an alternator was equipped in place of the dynamo to ensure more consistent and reliable charging.
Once completed, the car provided Chambon with several years of enjoyment. However, the decision was taken in 2021 to remove the engine for subsequent disassembly and routine inspection by Ventoux Moteurs. At this point, the engine was fitted with new cylinder liners, shell bearings, modified tappets, and an optimised camshaft bearing lubrication system. Furthermore, the car was also subjected to a complete gearbox rebuild—including the fitment of new bearings, synchromesh, and clutch—and an overhaul of the rear axle.
In March 2022, chassis 70080 was acquired from Chambon by the consigning owner. Usage of the car under their care has been modest, but the maintenance fastidious. Handsomely configured and packing the performance to support its stunning styling, this 507 Roadster awaits its next adoring custodian.
Dieses frühe Exemplar der Serie II des BMW 507 Roadster wurde in graphitgrau gebaut und im September 1957 über Casa Dell’Automobile Paolini in Rom ausgeliefert. Zu den gesuchten Extras gehören Scheibenbremsen vorn, Rudge Zentralverschlussfelgen, ein Werkshardtop und ein Becker Radio Brescia mit automatischer Antenne.
Obwohl die Historie von Chassisnummer 70080 nicht vollständig bekannt ist, weiß man, dass der Wagen Mitte der 1980er Jahre nach München in die Heimat von BMW zum neuen Besitzer Albert Keller zurückgekehrt war. Anschließend gegen Ende des Jahrzehnts, wurde der Roadster in den USA bei einer Auktion in Las Vegas angeboten. Anfang der 2010er Jahre erwarb der bekannte französische Sammler Henri Chambon den Wagen, der zu verschiedenen Zeiten einen Bugatti Type 57C Atalante, einen Ferrari 250 GT SWB und den 1964er Tour de France-Sieger Ferrari 250 GTO sein Eigen nannte. In Chambons Besitz wurde der BMW dem französischen Motorenspezialisten Raphaël Rondoni übergeben, der umgehend mit einer umfangreichen zweijährigen Restaurierung begann.
Diese umfasste eine Motorüberholung von 2012 bis 2013 für mehr als 50.000 EUR durch Fachleute bei Ventoux Moteurs Ingénierie im französischen Carpentras. Zu den Arbeiten gehörte die Bearbeitung der Zylinderblock- und Kopfflächen sowie der Einbau einer neuen Stahlkurbelwelle, neuer Zylinderlaufbuchsen, neuer Pleuelstangen mit H-Profil und hochverdichtender Schmiedekolben von Wossner. Zusätzlich wurden die Zylinderköpfe mit neuen Xceldine-Titanventilen, Ventilfedern, Ventilsitzen aus Berylliumbronze und Ventilführungen ausgestattet. Das Schmiersystem und die Ölpumpe wurden entsprechend aufgerüstet. Schließlich wurde eine maßgeschneiderte Abgasanlage für mehr Leistung und geringeres Gewicht verbaut. Nach Fertigstellung leistete der Motor 225 PS – eine deutliche Steigerung um 75 PS gegenüber der von BMW angegebenen ursprünglichen Leistung.
Gleichzeitig zur Motorüberholung wurde das Fahrzeug dem erfahrenen Sattler Raymond Ratto aus Cannes anvertraut, der rote Ledersitze und einen roten Teppich nach der ursprünglichen Spezifikation des Autos verbaute. Außerdem erhielt der Wagen ein neues Alpaka Verdeck in Schwarz zusammen mit einer schwarzen Verdecktasche und einer roten Persenning, während der Kofferraum mit grauem Teppich neu ausgekleidet wurde. Um Alltagstauglichkeit und Fahrspaß zu verbessern, wurde eine elektronisch unterstützte Servolenkung eingebaut. Es wird hier darauf hingewiesen, dass sich die originalen Bauteile beim Fahrzeug befinden. Schließlich wurde anstelle der Lichtmaschine ein Generator eingebaut, um eine gleichmäßigere und zuverlässigere Ladung zu gewährleisten.
Nach der Fertigstellung der Arbeiten bereitete der BMW Chambon mehrere Jahre lang Freude. 2021 ließ der Besitzer den Motor für eine Zerlegung und Routineinspektion bei Ventoux Moteurs ausbauen. Zu diesem Zeitpunkt erhielt Motor neue Zylinderlaufbuchsen, Gleitlagern, modifizierte Stößel und einen optimiertes Schmiersystem für die Nockenwellenlager. Bei dieser Gelegenheit wurde das Getriebe komplett überholt, einschließlich neuer Lager, Synchronringe und Kupplung – und auch die Hinterachse wurde überholt.
Im März 2022 wurde Chassis 70080 von Chambon dem einliefernden Besitzer verkauft. Der Roadster wurde in dessen Besitz nur wenig gefahren, aber weiterhin sorgfältig gewartet. Dieser 507 Roadster mit seiner ansprechenden Ausstattung und einer Leistung, die dem atemberaubenden Design gerecht wird, wartet nun auf seinen nächsten begeisterten Besitzer.


