1968 Ferrari 330 GTC by Pininfarina

{{bidding.lot.reserveStatusFormatted}}

  • The 383rd of 598 examples built
  • Documented with history report by marque expert Marcel Massini; also presented with a Ferrari Classiche “Red Book” after gaining certification in November 2011
  • Retains its matching-numbers chassis, engine, and gearbox
  • Benefits from 2025 restoration including engine rebuild, cosmetic refinish in Grigio Fumo, new carpets, and refurbished Borrani wire wheels
  • Originally owned by Italian privateer and three-time Mille Miglia veteran Franco Mosters
  • Spent almost 20 years in the collection of renowned Dutch Ferrari dealer and collector Fritz Kroymans
  • Nummer 383 von insgesamt 598 gebauten Exemplaren
  • Mit Bericht des Ferrari Markenexperten Marcel Massini sowie dem „Roten Buch“ von Ferrari Classiche nach Zertifizierung im November 2011
  • Mit Originalchassis, -motor und -getriebe
  • Restaurierung 2025 mit Motorüberholung, Lackierung in Grigio Fumo, neuen Teppichen und aufbereiteten Borrani-Speichenrädern
  • Erstbesitzer der italienische Privatfahrer und dreimaliger Mille Miglia Teilnehmer Franco Mosters
  • Fast 20 Jahre in der Sammlung des niederländischen Ferrari Händlers und Sammlers Fritz Kroymans

This fetching example of Maranello’s elegant touring coupé claims both Ferrari Classiche certification and a restoration conducted earlier this year, resulting in a particularly desirable GTC. Specified as a European example with instruments in kilometres, chassis number 10841 was completed in January 1968 finished in Grigio Fumo Metallizzato paint over an interior trimmed in Nero leather by Franzi.

The Ferrari was then sold to three-time Mille Miglia entrant Franco Mosters. By the mid-1970s the 330 was exported to the United States, where it was owned by marque enthusiast John Karas of Chicago. Mr Karas presented the coupé for two consecutive years at the FCA’s Annual National Meeting, first in May 1975 at Rockton, Illinois, and then a year later at the Mid-America raceway outside St. Louis, Missouri, where the car won 1st in class.

By 1979 the Ferrari passed to Jim Sfetko of Kansas City, Missouri, and he may have retained possession for several years before the car returned to Europe by the late-1980s. In May 1990, the GTC was sold to noted Dutch collectors Sander Van Der Velden and the famed Fritz Kroymans, and the car remained in Switzerland for nearly two years before being shipped to Kroymans’ collection in Hilversum, the Netherlands.

After nearly 20 years with Kroymans, the Ferrari was acquired in 2010 by a collector in Germany, who only briefly kept the car. Upon returning to the Netherlands, chassis number 10841 was issued a Ferrari Classiche “Red Book” in November 2011. Returning to German ownership in 2013, the Ferrari was the cover car of the March 2014 issue of Ferrari World. In 2025, the 330 GTC was treated to a full restoration that included a rebuild of the matching-numbers engine, refurbishment of the Borrani wire wheels, trimming of new carpets, and a refinish in the authentic paint colour. It presents today with its matching-numbers chassis, engine, and gearbox.

Now stunningly refinished in the authentic livery of Grigio Fumo paint over Nero leather, chassis number 10841 presents with considerable elegance, offering an ideal acquisition for the distinguished collector.

Die Ferrari Classiche Zertifizierung und eine erst in diesem Jahr fertiggestellte Restaurierung machen dieses ansprechende Exemplar von Maranellos elegantem Touring Coupé zu einem äußerst begehrten GTC. Im Januar 1968 wurde Chassis 10841 in Grigio Fumo Metallizzato mit schwarzem Leder von Franzi als Europa-Ausführung mit einem km/h-Tacho gebaut.

Erster Besitzer war der dreimalige Mille Miglia-Teilnehmer Franco Mosters. Mitte der 1970er Jahre wurde der 330 in die USA exportiert und ging in den Besitz des Markenliebhabers John Karas über. Der präsentierte sein Coupé zwei Jahre nacheinander beim Jahrestreffen des Ferrari Club USA FCA – zuerst im Mai 1975 in Rockton/Illinois und dann ein Jahr später auf der Rennstrecke Mid America vor den Toren von St. Louis/Missouri, wo der Wagen Erster in seiner Klasse wurde.

1979 erwarb Jim Sfetko aus Kansas City/Missouri den Ferrari und behielt ihn möglicherweise viele Jahre bis zum Re-Import nach Europa Ende der 1980er Jahre. Im Mai 1990 kaufte der niederländische Sammler Sander Van Der Velden den 330 und anschließend der berühmte Fritz Kroymans. Bis zum Eingang in Kroymans Sammlung im niederländischen Hilversum blieb der Wagen fast zwei Jahre in der Schweiz.

Nach fast 20 Jahren bei Kroymans wurde der Ferrari 2010 von einem deutschen Sammler erworben, der den Wagen jedoch nur kurz behielt. Nach einer Rückkehr in die Niederlande bekam 10841 das begehrte „Rote Buch“ von Ferrari Classiche im November 2011. 2013 ging der 330 wieder über die Grenze nach Deutschland und fand sich im März 2014 auf dem Cover der Zeitschrift Ferrari World wieder. 2025 wurde der 330 GTC einer Komplettrestaurierung unterzogen, zu der eine Überholung des Originalmotors gehörte, eine Aufarbeitung der Borrani-Speichenfelgen, neue Teppiche und eine Neulackierung in der Originalfarbe. Heute präsentiert sich der 330 GTC mit seinem originalen Chassis, Motor und Getriebe.

Der in seinem Originalfarbton Grigio Fumo neulackierte Ferrari mit schwarzem Leder ist ein besonders elegantes Exemplar und stellt eine ideale Anschaffung für jeden anspruchsvollen Sammler dar.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.