
1959 Ferrari 250 GT Coupé Series I by Pinin Farina
{{lr.item.text}}
{{bidding.lot.reserveStatusFormatted}}
- One of 353 examples built between 1958 and 1960
- First-series car featuring drum brakes and its matching-numbers, inside-plug V-12 engine
- Delivered new to Germany before ownership in North America and the United Kingdom
- Restored in the early 2010s; now presents in beautiful Grigio Scuro with a Nero roof over a tan leather interior
- Documented with a history report by marque expert Marcel Massini
- Eines von 353 von 1958 bis 1960 gebauten Exemplaren
- Fahrzeug der Serie I mit Trommelbremsen und originalem V12 Motor mit im V montierten ZĂĽndkerzen
- Erstauslieferung in Deutschland vor Export in die USA und nach GroĂźbritannien
- Anfang der 2010er Jahre restauriert, nun in wunderschönem Grigio Scuro mit Dach in Nero und beigem Leder
- Mit historischem Bericht des Markenexperten Marcel Massini
Few cars match the refined restraint of the 250 GT Coupé Series I by Pinin Farina, which was unveiled at the 1958 Paris Motor Show. Emerging as Ferrari’s first model to be produced in larger numbers, 353 examples were built through to 1960.
According to Marcel Massini, chassis number 1463 GT was completed in September 1959. Initially delivered to Auto Becker in Germany, it was then exported to the United States for Luigi Chinetti Motors. Records from the Ferrari Owners Club of North America show that, by 1974, the car was owned by Mr Brian Johnston of Vancouver, who kept it for at least two years. In 1987, the car was sold by another Canadian enthusiast to British collector Leslie Meek, who later resided in Tennessee. Mr Meek presented the Coupé at the Ferrari Owners Club Concours d’Elegance at Brocket Hall in July 1989, reportedly winning first in class.
Around 2001, Meek had the Ferrari cosmetically refreshed with a repaint in Rosso over tan leather. After 23 years of single ownership, the car was sold in March 2010 to a new caretaker in the United Kingdom. They commissioned a complete restoration, including applying the current Grigio Scuro paint to accompany a Nero roof and retrimmed tan interior.
The car was acquired in 2014 by the current owner, an enthusiast based in Germany. In June 2021, the Ferrari was featured in a full-colour article in Motor Klassik magazine. A masterful study in understated elegance, chassis number 1463 GT would make a powerful and refined complement to any sporting garage.
In punkto zurückhaltender Eleganz können es nur sehr wenige Autos mit dem Ferrari 250 GT Coupé der Serie I von Pinin Farina aufnehmen. Vorgestellt 1958 auf dem Automobilsalon in Paris, wurde dieser 250 als erster Ferrari in größeren Stückzahlen gebaut; bis zum Produktionsende 1960 entstanden 353 Exemplare.
Den Aufzeichnungen von Marcel Massini zufolge wurde Chassisnummer 1463 GT im September 1959 fertiggestellt und zunächst zu Auto Becker in Düsseldorf ausgeliefert, und anschließend in die USA zu Luigi Chinetti Motors exportiert. Unterlagen des Ferrari Owners Club of North America ist zu entnehmen, dass 1974 der Wagen einem Mr. Brian Johnston aus dem kanadischen Vancouver gehörte, der ihn mindestens zwei Jahre besaß. Weiter weiß man, dass der 250 GT 1987 von einem kanadischen Liebhaber an den britischen Sammler Leslie Meek verkauft wurde, der später in Tennessee lebte. Mr. Meek präsentierte seinen Ferrari im Juli 1989 beim Ferrari Owners Club Concours d’Elegance at Brocket Hall, wo er den ersten Platz gewonnen haben soll.
Um 2001 herum wurde der Ferrari optisch aufgefrischt und erhielt eine Lackierung in Rosso mit beigem Leder. Nach 23 Jahren in einer Hand ging der Wagen dann 2010 an einen neuen Besitzer in Großbritannien, der eine Komplettrestaurierung in Auftrag gab, mit Umlackierung auf Grigio Scuro mit Dach in Nero, die der Wagen heute noch trägt, und einer Neubelederung des Innenraums in beige.
2014 kaufte den Wagen ein deutscher Sammler, der ihn in diese Auktion eingeliefert hat. Im Juni 2021 war der Ferrari Gegenstand eines Artikels in der Motor Klassik. Chassis 1463 GT ist ein wunderbares Beispiel von elegantem Understatement und stellt eine feine Ergänzung jeder Sportwagensammlung dar.


