
1966 Porsche 906 Carrera 6
{{lr.item.text}}
{{bidding.lot.reserveStatusFormatted}}
- One of only 52 customer examples of Porsche’s extraordinarily successful 2-litre sports racer
- Exported to the Netherlands in April 1966; sold new to Racing Team Holland
- Raced across Europe between 1966 and 1971, scoring class and overall victories at Zandvoort, Zolder, Aspern, Welschap, and Snetterton
- Restored by Gustav Ulrich and August Deutsch Mechanik from 2008 to 2013; now presented in its factory-correct paint shade
- Powered by a tuned 2.4-litre Porsche 911 S engine and accompanied by a spare 906 engine (Type 901/20, numbered "149") supplied on an engine stand
- Offered with a copy of its Kardex sheet, appraisals by marque experts Rolf Sprenger, Walter Näher, and Andy Prill, and an expired FIA Historic Technical Passport
- Eines von nur 52 Exemplaren des außerordentlich erfolgreichen Porsche Zweiliter-Sportwagens
- Im April 1966 in die Niederlande exportiert und an das Racing Team Holland als Erstbesitzer verkauft
- Zwischen 1966 und 1971 an einer Vielzahl europäischer Rennen teilgenommen, mit Klassen- und Gesamtsiegen in Zandvoort, Zolder, Aspern, Welschap und Snetterton
- Von 2008 bis 2013 restauriert von Gustav Ulrich und August Deutsch Mechanik, präsentiert sich der Wagen heute in werkskorrekter Lackierung in Orange
- Der zum Fahren eingebaute Motor ist ein getunter Porsche 911 2,4 S-Motor, wobei ein 906-Motor Nr. 149 (Typ 901/20) auf einem Motor-Ständer mitgeliefert wird
- Mit Kopie der Kardex, Gutachten der Markenexperten Rolf Sprenger, Walter Näher und Andy Prill sowie einem abgelaufenen FIA Technikpass
At a time when Ferrari struggled to produce the 50 cars required to homologate a Dino V-6-powered 2-litre sportscar, Porsche almost immediately sold out its new 906. Featuring a tubular steel spaceframe chassis, low nose, “Kamm” tail, and curved windscreen, here was a diminutive low-drag racer that could still accommodate a suitcase to satisfy the rulebook.
The project, realised under the direction of Porsche luminaries Ferdinand Piëch and Hans Mezger, was shown to the press at the Zuffenhausen factory in January 1966 and sold to customers for $11,500. Just 65 chassis were produced, with only 52 examples fitted with the 901/20-type Carrera 6 engine. Newly developed for the 906, using titanium and magnesium parts, the motor was 54 kilograms lighter than that of a contemporary 911 road car. It returned 210 horsepower from 1,991 cc to propel a package that weighed only 580 kilograms.
Of those cars, chassis number 906-146 offered here was delivered on 20 April 1966 to Pon’s Holland, the long-standing Volkswagen and Porsche importer in the Netherlands. Per a copy of the Kardex sheet, the car was finished in Orange befitting of the first owner: Racing Team Holland. The team was supported by the Dutch royal family and in particular Prince Bernhard, a patron of the racing outfit. At the request of its royal sponsors, and further to its orange exterior, the Porsche was fitted with royal blue seats.
On 24 April the car made its competitive debut in the NAV national meeting at Zandvoort, where driver Wim Loos claimed a 2-litre class win. With David van Lennep next behind the wheel, podiums arrived at Trier and in the Paris Grand Prix at Montlhéry. The Carrera 6 enjoyed regular outings over the next year, including Ben Pon Jr chalking a brace of outright wins at Zandvoort, before the car was crashed in practice ahead of the 1000 Km of Spa. The Porsche was subsequently rebuilt at the Porsche factory in 1968 before being sold to Antoine Hezemans and his STR team. Wearing a new white livery featuring a blue, white, and red (the Dutch national colours) stripe, the 906 banked three more victories before Arie Ruska bought the Porsche at the end of 1969. He raced it through to October 1971 and clinched further podium success in Zandvoort and Welschap, affording chassis number 146 one of the longest racing careers of all 906s.
The following year, the 906 was reportedly sold via renowned sports car dealer Rob de la Rive Box to a Dutch surgeon. The Porsche was later acquired by collector Albert Westermann, who retained it until 2002. The car then found it first non-Dutch custodian as it was acquired by the consignor owner in 2005. Treated to a body-off restoration by Gustav Ulrich and August Deutsch Mechanik (documented in accompanying photographic albums), the Porsche was returned to its period Orange hue, as it presents in today. The car was also fitted with a 2.4-litre 911 S engine with dual ignition and Weber carburettors. The 906 motor is supplied as a spare on an engine stand.
The documentation is supplemented by two expert reports from the world-renowned Porsche brand experts Walter Näher and Rolf Sprenger. In 2013, the reports (see photo documentation) were added to the Porsche factory archive. In 2025, another report by Andy Prill confirmed the vehicle's authenticity. The car also comes with an expired FIA Historic Technical Passport.
A storied and successful example of Porsche’s great 2-litre sportscar, this 906 would make for a standout addition to any motorsport-centric collection.
Während Ferrari in den 1960er Jahren Mühe hatte, alle Exemplare seines Dino mit Zweiliter V6 an den Mann zu bringen, verkaufte Porsche alle neuen 906 beinahe umgehend. Der mit Spaceframe-Rohrrahmen, tiefliegender Front, gerundeter Windschutzscheibe und “Kammheck” ausgestattete 906 war ein Rennwagen mit genug Platz für einen Koffer, wie es das Regelwerk vorsah.
Entstanden unter der Führung der Porsche-Granden Ferdinand Piëch und Hans Mezger, wurde der Neue im Januar 1966 im Zuffenhausener Werk der Presse vorgestellt und den Kunden in den USA für $11.500 angeboten. Nur 65 Chassis’ wurden gebaut, und nur 52 davon bekamen den Carrera 6 Motor vom Typ 901/20. Dieser mit Teilen aus Magnesium und Titan gefertigte Antrieb wog ganze 54 kg weniger als ein vergleichbarer 911 Motor. 210 PS aus 1.991 cm³ wurden hier zum Antrieb eines nur 580 Kilo leichten Sportwagens herangezogen.
Zu diesen Autos gehört auch der hier angebotene 906-146, der am 20. April 1966 an den langjährigen niederländischen Volkswagen und Porsche Importeur Pon’s ausgeliefert wurde. Aus der Kopie der Kardex geht hervor, dass der Wagen passend für seinen ersten Besitzer, dem Racing Team Holland, welches von der niederländischen Königsfamilie und Prinz Bernhard persönlich unterstützt wurde, auf Wunsch der royalen Sponsoren in Orange lackiert und mit königsblauen Sitzen produziert wurden.
Am 24. April des gleichen Jahres nahm der Wagen beim Nationalen NAV Meeting in Zandvoort an seinem ersten Rennen teil, wo Fahrer Wim Loos einen Klassensieg in der Zweiliterklasse einfahren konnte. Anschließend erzielte Fahrer David van Lennep Podiumsplätze in Trier und beim Großen Preis von Paris in Montlhéry. Im Laufe des nächsten Jahres wurde der Carrera 6 mehrfach bei Rennen eingesetzt und erzielte auch zwei Gesamtsiege in Zandvoort mit Ben Pon jr. am Steuer, bevor er im Training vor den 1000 km von Spa verunglückte.
Nach einer 1968 im Werk bei Porsche durchgeführten Restaurierung wurde der Sportwagen an Antoine Hezemans und sein STR-Team verkauft. Mit neuer Lackierung in den niederländischen Nationalfarben blau, weiß und rot erzielte der 906 drei weitere Siege, bevor er Ende 1969 an Arie Ruska verkauft wurde, der bis Oktober 1971 damit Rennen fuhr und weitere 1. und 2. Plätze erzielte z.B. in Zandvoort und Welschap. Damit absolvierte der 906/146 eine der längsten Rennkarrieren aller 906.
Im Jahr darauf wurde der 906 durch den anerkannten Sportwagenhändler Rob de la Rive Box an einen niederländischen Chirurgen verkauft. Anschließend erwarb den Porsche der Sammler Albert Westermann, bei dem er bis 2002 verblieb. Erst dann fiel der Stuttgarter Renner in die Hände des ersten nicht-niederländischen Besitzers und wurde 2005 vom einliefernden Besitzer erworben. Dieser gab bei Gustav Ulrich und August Deutsch Mechanik eine „body-off“ Restaurierung in Auftrag, die mit zum Fahrzeug gehörenden Fotoalben dokumentiert wurde.
Für die weiteren, aktuellen Renneinsätze des 906 wurde der ursprünglich eingebaute 906 Motor Typ 901/20 #149 ersetzt. Ein neu aufgebauten Porsche 911 2,4S Motor mit Doppelzündung und 46 IDH 3-C Vergasern wurde als Fahrmotor in Wagen verbaut ist. Der 906 Motor wird auf einem Motorständer mitgeliefert.
Ergänzt wird die Dokumentation durch zwei Gutachten der weltweit renommierten Porsche-Markenexperten Walter Näher und Rolf Sprenger. 2013 wurden die Gutachten - siehe Fotodokumentation - in das Porsche Werksarchiv aufgenommen. 2025 bestätigte ein weiteres Gutachten von Andy Prill die Originalität des Fahrzeugs. Zum Wagen gehört des Weiteren ein abgelaufener FIA Historic Technical Passport.
Als legendäres und erfolgreiches Beispiel des großartigen Zweiliter-Sportwagens von Porsche stellt dieser 906 eine herausragende Ergänzung für jede motorsportorientierte Sammlung dar.
Date | Event | Driver | Entrant | Race # | Result |
---|---|---|---|---|---|
24 April 1966 | NAV Zandvoort | Wim Loos | Racing Team Holland | 157 | 1st in class |
30 April 1966 | DARM Trier | David van Lennep | Racing Team Holland | 78 | 3rd |
15 May 1966 | Grand Prix of Paris | David van Lennep | Racing Team Holland | 43 | 2nd |
16 June 1966 | DARM Mainz-Finthen | Ben Pon | Racing Team Holland | 14 | 2nd |
17 July 1966 | DARM Norisring | Ben Pon | Racing Team Holland | 19 | 4th |
7 August 1966 | Grand Prix of Germany | Ben Pon | Racing Team Holland | 1 | DNF (engine) |
14 August 1966 | Grand Prix of Hockenheim | Gijs van Lennep | Racing Team Holland | 22 | DNF (clutch) |
11 September 1966 | 500 Km of Zeltweg | Gisj van Lennep | Racing Team Holland | 17 | 6th |
2 October 1966 | Trophy of the Dunes Zandvoort | Ben Pon | Racing Team Holland | 7 | 1st |
23 March 1967 | Autosport Trophy Snetterton | Ben Pon | Racing Team Holland | 75 | 4th (1st in class) |
27 March 1967 | Wills Sports Car Trophy Silverstone | Ben Pon | Racing Team Holland | 19 | 5th |
23 April 1967 | Zolder | Ben Pon | Racing Team Holland | 81 | 1st |
1 May 1967 | 1000 Km of Spa | Ben Pon / Gijs van Lennep | Racing Team Holland | 51 | DNS (accident in practice) |
3 June 1968 | Formula Libre Zandvoort | Antoine Hezemans | SRT Holland | 1st | |
30 June 1968 | 200 Miles of Norisring | Antoine Hezemans | SRT Holland | 48 | DNF (accident) |
28 July 1968 | Formula Libre Zandvoort | Antoine Hezemans | SRT Holland | 1st | |
18 August 1968 | Wunstorf | Antoine Hezemans | SRT Holland | 16 | 2nd |
6 October 1968 | Aspern | Antoine Hezemans | SRT Holland | 25 | 6th (1st in class) |
13 October 1968 | Grand Prix of Tyrol | Antoine Hezemans | SRT Holland | 42 | 2nd (1st in class) |
13 July 1969 | Welschap | Antoine Hezemans | SRT Holland | 62 | 1st |
27 September 1969 | Trophy of the Dunes Zandvoort | Antoine Hezemans | SRT Holland | 40 | 5th (1st in class) |
30 March 1970 | Zandvoort | Arie Ruska | 1st | ||
18 May 1970 | Zandvoort | Arie Ruska | 24 | 2nd | |
12 July 1970 | Welschap | Arie Ruska | 2nd | ||
12 April 1971 | Zandvoort | Arie Ruska | 51 | DNF | |
18 July 1971 | Welschap | Arie Ruska | 51 | 2nd |


