Lot 113

The Tegernsee Auction

1949 Talbot-Lago T26 Grand Sport Coupé by Carrosserie Jean Barou

Germany | Tegernsee, Germany

{{internetCurrentBid}}

{{internetTimeLeft}}

Available Lots Inquire Register to bid

language
Chassis No.
110107
Engine No.
113
Gearbox No.
113
Rear Axle No.
113
To be offered on Saturday, 27 July 2024
  • Excellent provenance with rare striking coachwork by Carrosserie Jean Barou
  • Currently finished in silver grey metallic, with the dark orange leather interior remaining unrestored
  • Retains its matching-numbers engine, gearbox, and rear axle
  • First delivered on 11 March 1949 to Oyonnax of the Ain department in eastern France
  • Part of a private collection since 1999
  • Featured prominently in Peter Larsen and Ben Erickson’s book, Talbot-Lago Grand Sport: The Car From Paris
  • Exzellente Historie mit seltener und auffallender Karosserie von Jean Barou
  • Derzeit Graumetallic, Leder in Dunkelorange unrestauriert
  • Mit originalem, werkskorrektem Motor, Getriebe und Hinterachse
  • Erstauslieferung 11. März 1949 in Oyonnax, Departement Ain in Ostfrankreich
  • Seit 1999 Teil einer privaten Sammlung
  • Umfangreich abgehandelt im Buch Talbot-Lago Grand Sport: The Car From Paris von Peter Larsen und Ben Erickson

Founded by Jean Barou in 1940, the eponymous carrosserie was initially known for the production of bicycle trailers and truck bodies made during the German occupation of France. Based in the town of Tournon in the Ardèche region, Barou later offered his services to those seeking coachbuilt car bodies in the period of post-war recovery. While Carrosserie Jean Barou ran a relatively small operation compared to the great French coachbuilders of the era, it is known to have bodied cars by many famous marques including Delahaye, Jaguar, Jowett, Simca, and Talbot-Lago.

Chassis number 110107 is believed to be the only Talbot-Lago T26 Grand Sport Coupé to have been bodied by Barou. Likely commissioned in the second half of 1948, this T26 left the Barou workshops with an elegant-yet-subtle teardrop-style coupé body. The front end of the car appears to be influenced by the 1948 design of the Jaguar XK 120 and 1930s BMW competition cars—especially evident around the distinctive vertical radiator grilles. As noted in Talbot-Lago Grand Sport: The Car From Paris by Peter Larsen and Ben Erickson, the rear half of the car certainly drew inspiration from Sindelfingen’s 540K Spezial Roadster.

The Talbot-Lago was delivered new to one Monsieur Ravoux, the General Manager for Clovis Frères, a transport company based in Oyonnax, eastern France, on 11 March 1949. The car was finished in cream and featured a biscuit and dark orange leather interior, and a photograph on file depicts the T26 following its completion outside the Barou workshops. Automotive historian Marc Rabineau has uncovered the car’s French registration details, denoting that the coupé was first registered on 23 March 1949 with the licence number “1907 AB5”, and placed in the name of Clovis Frères. Following a change in the French licencing system, the car received a new number in July 1954 as “917 AY 01”.

It is thought Monsieur Ravoux sold chassis 110107 to a director of a driving school in the same town of Oyonnax in the mid-1950s. A Talbot-Lago club member reported seeing a photograph of this car in 1969 in the director’s office, who in turn told him he had to sell the car due to the high running costs. The photo can be viewed on file and depicts the car participating on a rally in front of La Roche de Solutré, near Mâcon. It is thought this image is from the annual race, Course de Côte de Macon-Solutré. Given the use of the newer registration, the photo is likely to have been taken sometime after July 1954. By the 1960s, the T26 was spotted in storage in a disused dance hall in Lons-le-Saunier. Here, it formed part of a collection of other French cars including an Amilcar, Bugatti, Delahaye, and a Salmson.

It is believed the car was sold to the Swiss collector, Jean Tua of Geneva, sometime in 1968 or 1969, remaining in his care for nearly 30 years. Mr Tua is thought to have carried out a repair and repaint of the bodywork, with special attention given to its cosmetic condition having remained in storage for much of the 1960s. Chassis 110107 was displayed as part of his collection in the 1990s, after which he entered the car into a Sotheby’s auction in Geneva in 1997. Here, the car sported cream paintwork and a remarkably preserved interior, while it was noted that the car remained unused during his ownership. Acquired by the Austrian collector Egon Zweimüller, he had the car repainted in silver grey metallic but kept the interior as it was. He later exhibited this Talbot-Lago at the Bagatelle Concours d’Elegance in September 1998, mistakenly thinking the coachwork was done by Saoutchik.

In 1999, Zweimüller parted ways with this Grand Sport Coupé, selling the car to the consigning owner. Reflective of its old auction listing, it is believed that the car has covered just 2,000 kilometres since September 1997. The Talbot-Lago has subsequently remained in its most recent owner’s collection for over 25 years and now presents a rare opportunity for aficionados of this fabulous French marque to acquire a charming car with excellent provenance. The car has undergone some servicing prior to sale, with the fuel and braking systems repaired and cleaned to function correctly. Upon inspection, it can be confirmed the car retains its matching-numbers engine, gearbox, and rear axle.

Spending almost all of its life in the care of secretive owners, chassis 110107 is a very special Talbot-Lago T26 Grand Sport Coupé and would be an ideal entrant for a range of concours and historic motoring events.

Die von Jean Barou 1940 in Tournon in der Ardèche gegründete Carrosserie war während der deutschen Besatzung Frankreichs zunächst für die Herstellung von Fahrradanhängern und Nutzfahrzeugkabinen bekannt. Später bot Barou seine Dienste denjenigen an, die in der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Krieg Karosserien suchten. Obwohl die Carrosserie Jean Barou im Vergleich zu den großen französischen Karosseriebaufirmen der damaligen Zeit ein relativ kleines Unternehmen war, wissen wir, dass sie Karosserien für viele berühmte Marken wie Delahaye, Jaguar, Jowett, Simca und Talbot-Lago gebaut hat.

Chassis 110107 ist vermutlich das einzige Talbot-Lago T26 Grand Sport Coupé mit Karosserie von Barou. Wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des Jahres 1948 bestellt, verließ dieser T26 die Werkstatt von Barou mit einer eleganten und dezenten Coupé-Karosserie im Teardrop-Stil. Die Frontpartie des Wagens scheint vom Design des Jaguar XK 120 aus dem Jahr 1948 und von BMW-Rennwagen aus den 1930er Jahren beeinflusst zu sein, ein Punkt, der besonders an den markanten vertikalen Kühlergrills deutlich wird. Wie im Buch Talbot-Lago Grand Sport: The Car From Paris von Peter Larsen und Ben Erickson erwähnt, wurde die hintere Hälfte des Wagens sicherlich von Sindelfingens 540K Spezial Roadster inspiriert.

Chassis 110107 wurde in cremefarbenem Lack mit Leder in Biskuit und Dunkelorange am 11. März 1949 neu an einen Monsieur Ravoux, den Generaldirektor des Transportunternehmens Clovis Frères in Oyonnax, Ostfrankreich, ausgeliefert. In den Unterlagen zum Fahrzeug findet sich ein Foto, das den Wagen nach seiner Fertigstellung vor den Werkshallen von Barou zeigt. Der Automobilhistoriker Marc Rabineau hat die französischen Zulassungsdaten des Wagens ausfindig gemacht. Demnach wurde das Coupé am 23. März 1949 mit dem Kennzeichen "1907 AB5" auf den Namen Clovis Frères zugelassen. Nach einer Änderung des französischen Zulassungssystems erhielt der Wagen im Juli 1954 ein neues Kennzeichen mit der Nummer "917 AY 01".

Es wird angenommen, dass Monsieur Ravoux das Fahrgestell 110107 Mitte der 1950er Jahre an den Leiter einer Fahrschule in derselben Stadt Oyonnax verkaufte. Ein Talbot-Lago-Clubmitglied berichtete, 1969 ein Foto dieses Wagens in dessen Büro gesehen zu haben, und dieser ihm seinerseits mitteilte, dass er den Wagen wegen der hohen Betriebskosten verkaufen müsse. Das Foto kann in den Unterlagen eingesehen werden und zeigt den Wagen auf einer Rallye vor La Roche de Solutré in der Nähe von Mâcon. Es wird vermutet, dass dieses Bild von dem jährlichen Rennen Course de Côte de Macon-Solutré stammt. Angesichts der Verwendung des neueren Kennzeichens dürfte das Foto irgendwann nach Juli 1954 aufgenommen worden sein. In den 1960er Jahren wurde der T26 in einem stillgelegten Tanzsaal in Lons-le-Saunier abgestellt. Dort gehörte er zu einer Sammlung anderer französischer Autos, darunter ein Amilcar, Bugatti, Delahaye und ein Salmson.

Man geht davon aus, dass der Wagen irgendwann 1968 oder 1969 an den Schweizer Sammler Jean Tua aus Genf verkauft wurde, der ihn fast 30 Jahre behielt. Es wird weiter angenommen, dass Herr Tua eine Reparatur und Neulackierung der Karosserie durchführte, bei der besonderes Augenmerk auf den kosmetischen Zustand des Wagens gelegt wurde, der ja vorher einen Großteil der 1960er Jahre eingelagert war. Chassis 110107 wurde in den 1990er Jahren als Teil seiner Sammlung ausgestellt und anschließend 1997 cremefarben lackiert und mit einer bemerkenswert gut erhaltenen Innenausstattung bei einer Auktion von Sotheby's in Genf angeboten. Damals wurde darauf hingewiesen, dass der Wagen während des Besitzes von Herrn Hua nicht genutzt worden war. Der österreichische Sammler Egon Zweimüller erwarb den Talbot-Lago und ließ ihn in Silbergraumetallic lackieren, die Innenausstattung aber unangetastet. Später stellte er dieses Grand Sport Coupé beim Bagatelle Concours d'Elegance im September 1998 aus, in der irrigen Annahme, die Karosserie stamme von Saoutchik.

1999 trennte sich Zweimüller von dem französischen Coupé und verkaufte es an den einliefernden Besitzer. Aus dem damaligen Auktionstext geht hervor, dass der Wagen seit September 1997 nur 2.000 Kilometer zurückgelegt hat. Der Talbot-Lago befindet sich seit über 25 Jahren in der Sammlung seines letzten Besitzers und bietet nun eine seltene Gelegenheit für Liebhaber dieser fabelhaften französischen Marke, ein charmantes Auto mit ausgezeichneter Historie zu erwerben. Vor dem Verkauf wurde der Wagen gewartet und das Kraftstoff- und Bremssystem repariert und gereinigt, damit es korrekt funktioniert. Eine Inspektion ergab, dass der Wagen immer noch über seinen werkskorrekten Motor, Getriebe und die Hinterachse verfügt.

Chassis 110107 hat fast sein ganzes Leben in der Obhut eher verschwiegener Besitzer verbracht und ist ein ganz besonderes Talbot-Lago T26 Grand Sport Coupé. Ein idealer Teilnehmer für eine Vielzahl von Concours‘ und Oldtimerrennen.