The Tegernsee Auction

1955 Porsche 550 Spyder by Wendler

Germany | Tegernsee, Germany

{{internetCurrentBid}}

{{internetTimeLeft}}

Available Lots Inquire Register to bid

language
Chassis No.
550-0038
Engine No.
P 90031
Gearbox No.
10029
Internal Engine No.
41
  • One of just 90 examples built of Porsche’s ultralightweight 550 Spyder racecar
  • Period European racing history, including class podiums in Spain and Portugal
  • Remarkably retains its matching-numbers chassis, Carrera engine, and gearbox
  • The subject of a restoration by original coachbuilder Wendler and Porsche AG in the early 1990s; has not been driven since
  • Accompanied by a copy of the original Portuguese registration
  • Einer von nur 90 ultraleichten Porsche 550 Spyder Rennwagen
  • Zeitgenössische Rennhistorie, darunter Podiumsplätze in Spanien und Portugal
  • Bemerkenswerterweise noch immer mit werkskorrektem Fahrwerk, Carrera-Motor und Getriebe („numbers matching“)
  • Anfang der 1990er Jahre umfangreich durch die originale Karosseriefirma Wendler und Porsche AG restauriert; seither nicht mehr gefahren
  • Mit Kopie der portugiesischen Zulassungspapiere

Recognised as the first Porsche designed from the ground up to be a race car, the 550 Spyder contested the most revered motorsport events of the 1950s. On the entry lists of the Targa Florio, Mille Miglia, 24 Hours of Le Mans, and Carrera Panamericana, the diminutive mid-engined sportscar achieved astonishing results against larger-capacity rivals from Ferrari and Maserati.

The late racing driver Herbert Linge, who held the distinction of being the first mechanic employed by Porsche upon its factory moving to Stuttgart, wonderfully kept a handwritten record of the 90 examples built of the model, so called because of its remarkably low 550-kilogram weight. According to his notes, chassis 0038 was completed on 29 April 1955 equipped with engine P90031 (internal number 41) and gearbox 10029.

Finished by the factory in white with burgundy accents, it was one of two cars destined for Portugal. There, it was first owned by Fernando Mascarenhas, who campaigned the 550 Spyder in a variety of European circuit races. The car is believed to have scored class podiums on its first two competitive outings at Barajas and Monsanto in 1955 before participating in the Nürburgring 500 Kilometres that August, where it is understood that its race was cut short due to an accident.

This 550 Spyder was then sold to Cypriano Flores in 1958, and further entered into other national races. After his death, chassis 0038 was taken over by his son, Caeser Flores. He sought a restoration in Portugal in the 1980s but struggled to find the right company to sympathetically handle the dry sump, 1,498-cc flat-four Carrera engine and alloy body. He eventually returned the car to Porsche for a complete overhaul, with the mechanical work carried out at Zuffenhausen while original coachbuilder Wendler attended to the exterior.

Critically, this example retains its matching-numbers engine, four-speed gearbox, and seamless mild steel chassis. The bulkhead, dashboard, and rear clamshell appear to have remained throughout, likewise for the underfloor that still features the correct drainage holes and caps to direct water away from the compact, open, two-seater cockpit. It should be noted that during the 1992 to 1994 restoration, Wendler seems to have used modern pop-up rivets at the front and on the floor. The colour was also changed to silver, the beige vinyl interior switched to black leather, and other technical alterations made.

The car has not been driven since the restoration. Similarly, the dual-overhead camshaft, 110 horsepower, Type 547/1 engine has allegedly not turned over since July 2010 owing to the crankshaft ostensibly retaining its original roller bearing specification. As such, it is recommended that a full service is undertaken before use.

Thereafter, by virtue of retaining its matching-numbers engine and gearbox, chassis 0038 would make for a truly outstanding candidate for any significant Porsche collection and at discerning Concours d'Elegance events.

Der 550 Spyder gilt als der erste ausschließlich mit Blick auf den Renneinsatz entwickelte Porsche. In den 1950er Jahren nahmen diese offenen Zweisitzer an den angesehensten Rennen teil, darunter der Targa Florio, Mille Miglia, 24 Stunden von Le Mans sowie der Carrera Panamericana, wo der kleine Sportwagen erstaunliche Ergebnisse auch gegen motorisch sehr viel stärkere Konkurrenz von Ferrari und Maserati erzielte.

Der erst kürzlich verstorbene Herbert Linge war der erste Mechaniker, den Porsche nach dem Umzug nach Stuttgart eingestellt hatte. Er führte handgeschriebene Aufzeichnungen über jedes der 90 gebauten Exemplare dieses Modells, dessen Name durch das besonders niedrige Gewicht von nur 550 Kilogramm zustande kam. Diesen Aufzeichnungen zufolge wurde Chassis 0038 am 29. April 1955 gebaut und mit Motor P90031 (interne Motornummer 41) und Getriebe 10029 ausgestattet.

Der in weiß mit weinroten Akzenten ausgeführte Wagen war eines von zwei Exemplaren für den portugiesischen Markt. Als erster Besitzer ist Fernando Mascarenhas verzeichnet, der mit dem 550 an verschiedenen europäischen Rundstreckenrennen an den Start ging. Zu den Erfolgen gehören Podiumsplätze in Barajas und Monsanto im Jahr 1955. Darüber hinaus wird von einer Teilnahme an den 500 km am Nürburgring im August des gleichen Jahres ausgegangen.

1958 wurde der Spyder an Cypriano Flores verkauft, der ihn in weiteren nationalen Rennen fuhr. Sein Sohn Caesar Flores übernahm 0038 nach dem Tod des Vaters und begann in den 1980er Jahren mit einer Restaurierung. Hier erwies es sich jedoch als schwer, einen Fachmann für den 1498 cm³ Carrera-Boxermotor mit Trockensumpfschmierung und für die Aluminiumkarosserie zu finden. Am Ende wandte Caesar sich direkt an Porsche, wo eine Komplettrestaurierung der Technik durchgeführt wurde, während die Karosserie zu Wendler gegeben wurde.

Dieses Fahrzeug verfügt auch heute noch über seinen Originalmotor und -getriebe, sowie das originale Chassis aus Stahl. Schottwand, Armaturenbrett und hintere Motorhaube sollen dabei noch immer die originalen Bauteile sein. Das Gleiche gilt für den Boden, der noch immer über die originalen Abflusslöcher verfügt, mit deren Hilfe in das zweisitzige Cockpit eingedrungenes Wasser abfließen sollte. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass im Zuge der von 1992 bis 1994 bei Wendler durchgeführten Restaurierungen an der Front und am Boden moderne Poppnieten zum Einsatz kamen. Die Außenfarbe wurde in Silber geändert, während die im Original beigen Vinylsitze mit schwarzem Leder überzogen und weitere Änderungen durchgeführt wurden.

Im gleichen Zug soll auch der 110 PS-Doppelnockenwellenmotor vom Typ 547/1 seit 2010 nicht gelaufen sein, da die Kurbelwelle angeblich noch immer über die originalen Kugellager verfügen soll. Daher empfiehlt es sich, vor einer Inbetriebnahme einen Komplettservice durchzuführen.

Danach wäre Chassis 0038 mit seinem Originalmotor und -getriebe ein vorzüglicher Kandidat für jede wichtige Porsche-Sammlung und jeden Concours d’Elegance.